Gesundheit als Voraussetzung für Lebensqualität
Die Gesundheitserziehung an der Realschule Spenge ist eine wichtige Grundlage für das Lernen und Leben und orientiert sich an den folgenden Aspekten. Sie ist …
-
zukunftsorientiert: bietet Perspektiven und Entscheidungshilfen für diverse Lebenslagen, in denen unsere Kinder Verantwortung für sich und andere übernehmen.
-
authentisch: ermöglicht die Identifizierung durch Mitarbeit geschulter Fachkräfte und ehrenamtlicher Personen, die persönliche Erfahrungen in die Bildung der Schülerinnen und Schüler einbringen.
-
lebensbejahend: vermittelt Lust am Leben und an der Gemeinschaft durch erlebnispädagogische und sportliche Aktionen.
-
hilfsorientiert: ermöglicht das Kennenlernen von Ansprechpartnern aus und in Beratungsstellen / Selbsthilfegruppen für Krisensituationen.
-
alltagsbezogen: bietet Auseinandersetzung in persönlichen Bezug zur Alltagswelt unserer Jugendlichen, auch mit negativen Gefühlen umzugehen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.
-
vernetzt: ist durch fächerübergreifendes Lernen und die Einbindung von Eltern und außerschulischen Partnern mit Aspekten von Sexualität, Freizeitverhalten, Umwelt und Berufsperspektiven assoziiert, um die Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.
Übersicht zum Gesundheitskonzept
Bildung und Gesundheit
Städtische Realschule Spenge ist zertifiziert als „Gute gesunde Schule“. Sie nimmt derzeit am Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ teil und ist eine von nur 2 Realschulen im Regierungsbezirk Detmold, die für die Teilnahme ausgewählt wurden. Viele Maßnahmen, wie die Umgestaltung der Lehrerküche zur Kommunikationsinsel und die mehrfach durchgeführte Sporthelfer-Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler in der Landesturnschule Melle wurden umgesetzt.