14 französische Schüler sind begeistert von der deutschen Adventszeit
»Die deutschen Weihnachtsmärkte gefallen mir besonders. Ich war schon auf dem in Bielefeld und am Freitag fahren wir nach Münster«, erzählt Rachel Chabiron. Seit Dienstag ist die Französin bei Jessica Wiechmann aus Spenge zu Gast.
Zusammen mit 13 anderen Austauschschülern und drei Lehrkräften weilt Rachel noch bis kommenden Mittwoch in Ostwestfalen. Bereits seit zwei Jahren unterhält die Spenger Realschule eine enge Beziehung zum College Marie Eustelle im französischen Marans. Zustande kam der Kontakt über Französischlehrerin Barbara Tralle. »Zweimal waren Schüler aus Spenge bereits in Frankreich und haben dort in Gastfamilien gelebt«, erklärt die Pädagogin. Immer im Juni fährt eine Delegation der Realschule ins idyllisch am Atlantischen Ozean gelegene Städtchen Marans. Der Gegenbesuch der französischen Mädchen und Jungen erfolgt dann gegen Ende November. »In Frankreich gibt es keine große Adventstradition, so wie bei uns. Daher fiel die Wahl für den Zeitpunkt der Gegenvisite in die Vorweihnachtszeit. Die Austauschschüler interessieren sich sehr dafür«, weiß Barbara Tralle.
Gestern Nachmittag stand für die Realschüler und ihre französischen Gäste daher Basteln und Backen auf dem Programm. In zwei Gruppen gestalteten die Jugendlichen niedliche Schutzengel aus kleinen Blumentöpfen und verzierten selbstgebackene Kekse. Die Plätzchen wollen die Schüler aus Marans mit nach Hause nehmen und ihren Lieben schenken.
Wenn auch unsere westlichen Nachbarn die Vorweihnachtszeit nicht so festlich begehen wie wir, so kann doch der französische Heiligabend auf jeden Fall mit seinem deutschen Pendant mithalten. Denn da wird richtig aufgefahren berichtet Musiklehrerin Nadine Marolleau: »Bei uns gibt es immer viele typisch französische Leckereien. Die ganze Familie kommt zusammen und wir essen Austern, mit Maronen gefüllten Truthahn und natürlich Bûche de Noël. Das ist eine Art mit Schokoladen-Buttercreme gefüllter Baumkuchen.« Die Geschenke bring der Père Noël – der französische Weihnachtsmann – im Gegensatz zur deutschen Tradition jedoch erst am 25. Dezember.
SN, Artikel von Freitag 04.12.2009