Computergestützter Test soll bei der Berufswahl der Realschüler helfen
Tierwirtin und Fachkraft für Abwassertechnik – diese Berufsvorschläge hatte der Computer der 14-jährigen Laura Golbig ausgespuckt. Von der Fachkraft für Abwassertechnik war die Schülerin der Realschule Spenge nicht so begeistert. „Aber Tierwirtin kommt meinem Berufswunsch schon ziemlich nahe. Ich möchte nämlich Tierärztin werden“, sagte sie.
Wie auch ihre Mitschüler aus der achten Jahrgangsstufe hat sie am Berufsorientierungstest des Projekts „Kompetenz-Checker“ teilgenommen.
„Insofern hat der Test mir geholfen“, sagte Laura Golbig. „Er hat mir gezeigt, dass ich die Fähigkeiten habe, meinen Berufswunsch zu verwirklichen.“
Bei dem „Kompetenz-Checker“-Test musste die Schülerinnen und Schüler Fragen beantworten. Zum Beispiel „Was motiviert Sie?“ oder „Wie arbeiten Sie mit anderen?“ Zudem galt es, Aufgaben aus Bereichen wie Mathematik oder Textverständnis zu lösen. Dann wurden den Schülern ihre Kompetenzen aufgezeigt und Berufsvorschläge gemacht.
Der Test ist nur die erste Stufe des „Kompetenz-Checkers“. In der zweiten Phase werden die Schüler im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit unterstützt von Berufsberatern Informationen über die empfohlenen Berufe sammeln und diese dann als dritte Phase in eine Präsentation Eltern, Lehrern und Mitschülern vorstellen.
„Wir machen das in der achten Klasse, damit die Schüler früh ihre Kompetenzen erfahren und dann darauf aufbauen können“, erklärte Thomas Scheele, Lehrer und Koordinator für Studien- und Berufswahlorientierung an der Realschule Spenge. „Das ist erstmal natürlich nur eine Bestandsaufnahme, die Schüler entwickeln sich ja noch weiter.“
Die Realschule Spenge nimmt zum ersten Mal am „Kompetenz-Checker“ teil. „Aber das ist eine tolle Sache, wir werden das auch in den nächsten Jahren machen“, sagte Thomas Scheele. „Der Test ist vor allem gut, um den Schülern aufzuzeigen, dass es noch viel mehr gibt, als nur die ihnen bekannten Berufe.“
Das hat auch Ina Herz erfahren. Der 14-Jährigen empfahl der Test den Beruf der Pharmakantin. „Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt“, sagte sie. Ganz falsch gelegen hat der „Kompetenz-Checker“ auch bei ihr nicht. „Ich möchte vielleicht später mal Chemie studieren“, sagte die Schülerin.
Checkt ihre Kompetenzen: Ina Herz macht den Berufsorientierungstest. Lehrer Thomas Scheele berät.
Viele Väter des Erfolges
Der „Kompetenz-Checker” ist ein Gemeinschaftsprojekt von RWE Rheinland Westfalen Netz, den Regionaldirektionen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung Partner für Schule NRW. Unterstützt wird es außerdem vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW sowie vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.
NW, Artikel von Samstag 17.04.2010