Projekt hilft Spenger Jugendlichen, nach der Schule den richtigen Beruf zu finden
„Was mache ich bloß nach der Schule?“ Den passenden Beruf zu finden ist für viele Jugendliche eine schwierige Frage. Der Antwort sind die Schülerinnen und Schüler der Realschule Spenge mit Präsentationen zur Berufsorientierung im Rahmen des Projekts „Kompetenz-Checker“ einen großen Schritt näher gekommen. Dabei haben sie ihren Mitschülern und Eltern Folien und Plakate über unterschiedliche Ausbildungsberufe in der Schule vorgestellt.
Für viele Schülerinnen und Schüler ist es oft das erste Mal, dass sie ihre beruflichen Perspektiven darstellen. Sie üben dabei nicht nur zu präsentieren, sondern setzen sich aktiv mit ihrer Zukunft auseinander und artikulieren ihre beruflichen Ziele.
Berufswahlkoordinator Thomas Scheele kennt die Schwierigkeiten der Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf: „Der Kompetenz-Checker hilft unseren Jugendlichen dabei, ihren Weg im unübersichtlichen Markt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu finden. Ich bin froh, dass ich meine Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser kostenlosen Initiative gezielt unterstützen kann.“
In erster Linie gilt es zu wissen, wo die eigenen Stärken liegen und wie diese bestmöglich einzusetzen sind. Die Realschule Spenge hat ihren Schülerinnen und Schülern dabei unter die Arme gegriffen und am dreistufigen Projekt „Kompetenz-Checker“ teilgenommen. Dabei hatten die Jugendlichen des 9. Jahrgangs in den vergangenen Wochen zunächst einen professionellen Online-Kompetenz-Feststellungstest durchgeführt. In einem zweiten Schritt folgte der Einblick in die Praxis: Zu den im Testergebnis vorgeschlagenen Berufsfeldern wurde recherchiert. Die Jugendlichen wurden selbst aktiv und besuchten das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Herford.
In einer abschließenden dritten Stufe bereiteten die Schülerinnen und Schüler ihre Informationen zu Präsentationen auf, die sie nun in einer Abendveranstaltung ihren Eltern vorstellten.
Der „Kompetenz-Checker“ ist ein gemeinsames Projekt von RWE Rheinland Westfalen Netz, den Regionaldirektionen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz-Saarland und Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie der Stiftung Partner für Schule NRW.
Unterstützt wird der Berufsfindungstest vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz und dem Niedersächsischen Kultusministerium. Mehr Informationen unter www.kompetenzchecker.de
NW, Artikel von Samstag 29.01.2011