Schulen und Technik-Sponsoren lassen Solar-Bobby-Cars rollen
Bielefeld (WB). Rennfieber und Solarenergie, wie soll das nur zusammen gehen? Auf dem Betriebshof der Stadtwerke machten das am Samstag 22 Teams von Schulen und Sponsoren möglich. Beim 9. OWL Schülerwettbewerb heizten die solarbetriebenen Bobby-Cars über den Parcours, zeigten innovative Tüftler zukunftweisende Ideen.
Mannschaften vornehmlich von Bielefelder Schulen aber auch aus den Kreisen Gütersloh, Herford und Paderborn waren am Start. Aus Düren war das Team der Anne-Frank-Gesamtschule angereist, Tüftler aus Folschviller in Lothringen fuhren für das College A. Dreux und die Academie de Nancy-Metz. Der sechsjährige Franzose Victor fährt Bobby-Car-Rennen überall in Deutschland, der Start mit einem Solarmobil war auch für ihn ein Novum.
Dagegen sind die Teammitglieder der Ravensberger Erfinderwerkstatt schon »alte Solarhasen«. In drei von vier Wettbewerben fuhren die Piloten Sarah Mercedes Lorenz und Malte Schäffer aufs Treppchen; sie belegten im Hindernisrennen nur drei Sekunden hinter dem Sieger-Team des Steinhagener Gymnasiums und der zweitplatzierten Mannschaft der Paderborner Mastbruchschule Rang drei.
Im Veteranenrennen fuhr das Gefährt des Vorjahres die anderen Teams nach drei Runden und einer fantastischen Zeit von 1:58 Minuten sogar in Grund und Boden. Schließlich gab es für die Tüftler der Werkstadt und der Ravensberger Schule sogar den Sonderpreis für technische Kreativität. Viele der Besucher auf dem Stadtwerke-Gelände nutzten die Gelegenheit, um die Ravensberger Gefährte im Fahrerlager zu studieren und Detailfotos anzufertigen. Dass es bei den Wettbewerben letztlich nicht nur auf Zeit und Gewinn ankam, verdeutlichte die Kooperation der Gesamtschule Rosenhöhe mit dem Unternehmen Schüco. »Wir arbeiten gerne mit jungen Leuten zusammen«, erklärte Isabel Hochwald von der Zentralen Ausbildung. So sei es in den vergangenen Monaten »wichtig und sinnvoll gewesen, dass unsere Auszubildenden am Projekt beteiligt worden sind«. Die Schüler der Rosenhöhe absolvierten zeitgleich Praktika bei Schüco, um über den Wettbewerb den Unternehmensalltag kennen zu lernen. Irgendwann, so war sich Isabel Hochwald sicher, werde sich das gegenseitige Engagement auch auszahlen.
Neben Schüco gingen 30 Unternehmen und ihre Ingenieure durch ihre kooperative Unterstützung auf die Strecke, halfen beim Zusammenbau von Modulen, Motor und Reglern. Und als Sponsoren traten die Agentur für Arbeit, die Stadtwerke Bielefeld, die Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft, die Soltecture GmbH und die Stadt Bielefeld auf.
Foto: Maik (9) und die Mechaniker: Gemeinsam mit ihrem Fahrer fieberte das Team der Gesamtschule Rosenhöhe den Entscheidungsläufen entgegen. Die Technik für das Bobby-Car der Schule stammt übrigens vom Weltunternehmen Schüco, wo die Schüler ihre Praktika absolvierten.Perfekte Technik: Nils Dormann (15) von der Realschule Senne überprüft den Antrieb.Da fährt die Zukunft: Von Solarmodulen angetriebene Bobby-Cars, hier gesteuert von Tim Skrzipczyk, heizten über den Rundkurs der Stadtwerke und bewältigten Hindernisse spielend.
WB, Artikel von Montag 18.07.2011